Therapie für Kinder
Ich behandle Ihr Kind mit spielerischen, kindgerechten Methoden – und immer mit Freude, denn Freude ist der Schlüssel zum Lernen
Meine Schwerpunkte sind:
Sprachentwicklungsstörungen (SES/SEV):
Geringer Wortschatz, eingeschränktes Sprachverständnis, fehlerhafte Grammatik- und Satzstrukturen sowie eine eingeschränkte Erzählkompetenz.
Geringer Wortschatz, eingeschränktes Sprachverständnis, fehlerhafte Grammatik- und Satzstrukturen sowie eine eingeschränkte Erzählkompetenz.
Late Talker:
Verspäteter Sprechbeginn mit eingeschränktem Wortschatz und reduzierter Satzbildung im frühen Kindesalter.
Verspäteter Sprechbeginn mit eingeschränktem Wortschatz und reduzierter Satzbildung im frühen Kindesalter.
Artikulationsstörung (Phonetische Störung):
Auffälligkeiten bei der Lautbildung, z. B. Lispeln oder andere Aussprachestörungen.
Auffälligkeiten bei der Lautbildung, z. B. Lispeln oder andere Aussprachestörungen.
Phonologische Störung:
Lautauslassungen oder Lautersetzungen, z. B. /sch/ → /s/ („Suh“ statt „Schuh“).
Lautauslassungen oder Lautersetzungen, z. B. /sch/ → /s/ („Suh“ statt „Schuh“).
Redeflussstörungen:
Stottern: Wiederholungen, Blockaden oder Dehnungen von Lauten, Silben und Wörtern. Poltern: Hohes Sprechtempo, undeutliche Aussprache, unklare Satzstrukturen oder begleitende Mitbewegungen
Stottern: Wiederholungen, Blockaden oder Dehnungen von Lauten, Silben und Wörtern. Poltern: Hohes Sprechtempo, undeutliche Aussprache, unklare Satzstrukturen oder begleitende Mitbewegungen
Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED):
Störung der Planung und Programmierung von Sprechbewegungen, wodurch Laute und Silben nicht gezielt oder flüssig gebildet werden können.
Störung der Planung und Programmierung von Sprechbewegungen, wodurch Laute und Silben nicht gezielt oder flüssig gebildet werden können.
Myofunktionelle Störung/ orofaciale Dysfunktionen:
Auffälligkeiten im Mund- und Gesichtsbereich, z. B. ein falsches Schluckmuster, eine unphysiologische Zungenruhelage, ein unvollständiger Mundschluss oder vermehrter Speichelfluss.
Auffälligkeiten im Mund- und Gesichtsbereich, z. B. ein falsches Schluckmuster, eine unphysiologische Zungenruhelage, ein unvollständiger Mundschluss oder vermehrter Speichelfluss.
Viszerales Schluckmuster:
Unphysiologisches Schlucken mit nach vorne gerichteter Zungenbewegung und erhöhter Muskelspannung im Mund- und Gesichtsbereich.
Unphysiologisches Schlucken mit nach vorne gerichteter Zungenbewegung und erhöhter Muskelspannung im Mund- und Gesichtsbereich.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen:
Trotz eines intakten Hörorgans (Ohr) werden gehörte Informationen unvollständig oder fehlerhaft verarbeitet.
Trotz eines intakten Hörorgans (Ohr) werden gehörte Informationen unvollständig oder fehlerhaft verarbeitet.
Mutismus:
Eine Störung des Sprechverhaltens, bei der Kinder trotz erhaltener Sprachfähigkeit nicht oder nur eingeschränkt sprechen.
Selektiver Mutismus: Das Kind spricht in bestimmten Situationen oder mit bestimmten Personen nicht, obwohl es in vertrauten Umgebungen normal kommuniziert.
Eine Störung des Sprechverhaltens, bei der Kinder trotz erhaltener Sprachfähigkeit nicht oder nur eingeschränkt sprechen.
Selektiver Mutismus: Das Kind spricht in bestimmten Situationen oder mit bestimmten Personen nicht, obwohl es in vertrauten Umgebungen normal kommuniziert.
Absoluter Mutismus: Das Kind spricht in keiner Situation – weder im häuslichen noch im schulischen oder sozialen Umfeld.
Autismus-Spektrum-Störung (ASS):
Entwicklungsstörung, die sich durch Einschränkungen in Kommunikation, Interaktion und sozialem Miteinander zeigt.
Entwicklungsstörung, die sich durch Einschränkungen in Kommunikation, Interaktion und sozialem Miteinander zeigt.
Sprachstörungen bei genetisch bedingten Syndromen (z. B. Trisomie 21 und andere Syndrome):
Verzögerter Sprachbeginn, eingeschränkter Wortschatz und reduzierte kommunikative Initiative
Verzögerter Sprachbeginn, eingeschränkter Wortschatz und reduzierte kommunikative Initiative
Stimmstörungen bei Kindern:
Heisere, angestrengte oder gepresste Stimme – häufig verursacht durch übermäßiges Schreien, stimmliche Überlastung oder ungünstige Sprechtechniken
Heisere, angestrengte oder gepresste Stimme – häufig verursacht durch übermäßiges Schreien, stimmliche Überlastung oder ungünstige Sprechtechniken
Vereinbaren Sie gerne telefonisch einen Termin!
06841 9596408
06841 9596408
oder verwenden Sie schnell und einfach unser Kontaktformular